Markus Rohrmayer neuer Schützenmeister bei den Napolianern
Positive sportliche und finanzielle Bilanz gezogen
Buchhausen-Oberdeggenbach. (rb) Die Napoleon-Schützen Buchhausen-Oberdeggenbach haben einen neuen Schützenmeister. Nachdem Karlheinz Beck nach 24 Jahren, fast die Hälfte der Vereinsgeschichte, an der Spitze stand, übernimmt nun Markus Rohrmayer. Die Mitgliederversammlung stimmte zudem dem Bau eines Schützenhauses und dem ausgearbeiteten Finanzierungsplan einstimmig zu.
Beck zeigte sich eingangs überwältigt vom Besuch der Veranstaltung „so viele waren lange nicht mehr da“. Weiter bekräftigte er nochmals dass sein Entschluss als Schützenmeister zurückzutreten unumstößlich sei. In seinem Rechenschaftsbericht lies er das Schützenjahr nochmals Revue passieren. Mit einigen Vereinsveranstaltungen habe man den Mitgliedern gesellschaftlich wieder einiges bieten können. Die Vorstandschaft gratulierte Mitgliedern zu runden Geburtstagen und tagte mehrere Male zur Lenkung der Vereinsgeschicke. Weiter berichtete er über Teilnahmen an kirchlichen sowie Festen anderer Vereine und man repräsentierte sich bei zwei Gründungsfesten. Sportleiter Josef Rohrmayer gab einen umfangreichen Bericht zum Sportjahr 2023/2024. Eingangs beleuchtete er die Mannschaften im Rundenwettkampf, dabei stellte er auch die Platzierungen der Einzelschützen vor. Die erste LG- Mannschaft errang in der Gauoberliga und die Zweite in der C-Klasse jeweils die Vizemeisterschaft, die Dritte musste leider in die E-Klasse absteigen. Die Luftpistolenmannschaft holte sich nach der Meisterschaft in der A-Klasse auch den Titel in der Gauliga wobei man auf den Aufstieg verzichtete. Bei den Gaumeisterschaften konnten vier Meistertitel eingefahren werden. Diese holten die Luftgewehrschützen Erich Rohrmayer, Josef Kammermeier und Max Maier in der Herrenklasse 3, Max Maier und Peter Habermeier mit dem Zimmerstutzen und Max Maier mit dem Kleinkalibergewehr auf 50 Meter. Bei den Niederbayerischen Meisterschaften gewann Markus Rohrmayer mit dem Kleinkalibergehwehr den Titel, Max Maier erreichte mit dem Zimmerstutzen und im KK 100 m Mittelplätze. Als sportliches Highlight bewertete der Sportleiter die Qualifikation von Markus Rohrmayer zur Bayerischen Meisterschaft mit KK und den hier erreichten 13. Rang. Über die finanzielle Situation des Vereins berichtete Schatzmeister Lukas Wellschmied, er vermeldete ein positives Haushaltsjahr. Das Kassenprüfteam bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung, und plädierte für die Entlastung von Kassier und Vorstand. Diese wurde einstimmig von der Versammlung erteilt. Die Leitung der Neuwahl übernahm auf Bitte der Versammlung Ehrenmitglied Wolfgang Kumpfmüller. Die Amtsinhaber wurden dabei im Gros bestätigt. So bleiben Norbert Dachs als Schriftführer, Lukas Wellschmied als Kassier, Josef Rohrmayer als Sportleiter, Peter Habermeier als Waffen- und Gerätewart sowie Thomas Beck junior, Martin Steger und Christian Lederer als Beisitzer. Zum neuen Schützenmeister wurde Markus Rohrmayer gewählt, als dessen Stellvertreter Max Maier. Zu Kassenprüfern wurden Matthias Tauber und Johann Stockmeier junior bestimmt. Mit Handschlag erfolgte die Übergabe des Schützenmeisteramtes. Beck wünschte seinem Nachfolger und seinem Team „immer ein gutes Händchen“ zum Wohle der Napoleon-Schützen. Rohrmayer stellte den Antrag an die Versammlung den scheidenden Schützenmeister zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die anwesenden Mitglieder votierten einstimmig für dieses Ansinnen.
Markus Rohrmayer gab im Anschluss einen Überblick auf Kommendes. So findet am 10. Mai die 50Jahrfeier mit einem Gedenkgottesdienst und Kabarettabend statt, schon vorher am 1. Mai wird der neue Maibaum aufgestellt. Ob Veranstaltungen wie Christbaumversteigerung und Weihnachtsfeier stattfinden können ist unklar, im Dorfwirtshaus sei dass aufgrund bekannter Gründe nicht möglich. Dann griff Rohrmayer das „große neue Dorfthema auf“, den Bau eines Dorfhauses mit Schießstand, bei dem die Napoleon-Schützen Bauherr sind (die Heimatzeitung berichtete). Der Bauplan und das Finanzierungskonzept wurden vorgestellt und einstimmig von der Versammlung genehmigt. Bürgermeister Christian Kiendl, der aufgrund eines vollen Terminkalenders noch kurz vor Ende zur Versammlung stieß, bewertete die Tatsache dass die Mitglieder hinter dem Entschluss ein Schützenhaus außerhalb des Dorferneuerungsprozesses selber zu bauen, als ein weiteres Zeichen dafür dass man im Dorf zusammensteht. Dies sei auch immer bei Versammlungen zur Dorferneuerung sichtbar gewesen. Dank sagte er dem scheidenden Schützenmeister Karlheinz Beck für seine lange Zeit im Ehrenamt. Dies sei eine tolle Geschichte denn Ehrenamt sei der Kit den die Gesellschaft brauche.
Die neu gewählte Vorstandschaft der Napoleon-Schützen
Redaktion und Bild: Robert Beck, 29.03.2025